• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

Menu Menu schließen
  • Profil
  • Team
  • Karriere
  • Forschung
  • Labore
  • Publikationen & Patente
  • Lehre & Studium
  1. Startseite
  2. Lehre & Studium
  3. Lehrveranstaltungen im WiSe

Lehrveranstaltungen im WiSe

Bereichsnavigation: Lehre & Studium
  • Lehrveranstaltungen im SoSe
  • Lehrveranstaltungen im WiSe
  • Planung Bachelor- & Masterstudium
  • Prüfungen
  • Bachelor- & Masterarbeiten, Forschungspraktika
    • Laufende Arbeiten
    • Freie Bachelor- & Masterarbeiten, Forschungspraktika

Lehrveranstaltungen im WiSe

Vorlesungen

Advanced Optical Communication Systems (AOC)

Antennen

Bildgebende Radarsysteme (RAS)

Elektromagnetische Felder II

Hochfrequenztechnik (HF)

Kommunikation in Technik-Wissenschaften

Komponenten optischer Kommunikationssysteme (KOK)

Medizinische Anwendungen in der Hochfrequenztechnik (MedHF)

Mikrowellenschaltungstechnik (MWS)

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen (MOSIM)

Photonik 1

Radar Signal Processing

Seminare

Entwurf und Test von Schaltungen

Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik

Photonik/Lasertechnik

 

Praktika

Forschungspraktikum LHFT 10ECTS

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik

Labcourse

Photonik/Lasertechnik

Jasper Freitag, M. Sc., Max Köppel, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauss

Inhalt

Im Wintersemester findet das Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 begleitend zur Vorlesung Photonik 1 statt. Es werden acht Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt:

  • Geometrische Optik – Fresnelgesetze – Chromatische Aberration
  • HeNe-Laser – Aktives Medium – Anschwingbedingung – Spektrum
  • Gaußstrahl – TEM00 – Abbildung durch Linsen
  • Laser-Resonatoren – g-Parameter – Stabilitätsbereich
  • Strahlqualität – Multimode-Laser – Strahlparameterprodukt – Strahlprofil-Kamera
  • Laserdioden – FP,DFB,LED – Kennlinien – Abstrahlung – Spektrum
  • Faseroptik – Fasertypen – Moden – Dämpfung
  • Singlemodefasern – Fusionsspleißen – Laser einkoppeln

Voraussetzungen / Organisatorisches

Jeder Versuch besteht aus einer gemeinsamen Besprechung sowie einer praktischen Versuchsdurchführung, die in ca. 180 Minuten in Gruppen von 2 Studierenden bearbeitet werden soll. Zu Beginn wird es eine zusätzliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung fürs Praktikum geben, dessen Besuch obligatorisch ist. Außerdem muss jeder Teilnehmer zu genau einem festgelegten Versuch ein ausgearbeitetes Versuchsprotokoll erstellen. Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung: Photonik 1 (kann parallel besucht werden).

Die Anmeldung fürs Praktikum erfolgt über die zentrale Anmeldung des Departments EEI auf StudOn: Angebote >> 5. Tech >> 5.2 EEI >> Geschäftsstelle des Departments >> Anmeldung Hauptseminare / Laborpraktika.

Weitere und aktuelle Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs808587.html.

Durch das Praktikum können theoretisch erworbene Kenntnisse, z.B. aus der Vorlesung Photonik 1, zu Lasern und Photonik durch vorlesungsbegleitende Experimente vertieft werden. Dies ist die Voraussetzung, um grundlegende laserbasierte Systeme in der Praxis einzusetzen, für viele Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Derartige Systeme werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik, in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.

Empfohlene Literatur

Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.

 

 

 

Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Cauerstraße 9
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben